Tour: 105 - Achtsam die Ötztaler Bergwelt entdecken


Sektion: Dresden Tourentyp: Naturkunde Bereich: Alpinwandern Start: 21.07.2021
Zielgruppe: alle Schwierigkeitsgrad: Mittel Thema: - Ende: 25.07.2021
Status: freigegeben Mitglied Sektion: nein Mitglied DAV: ja
Unterstützt durch Yoga, Rhythmus und Meditation wollen wir uns im Einklang mit unserer Umwelt achtsam durch die empfindliche und zugleich gewaltige alpine Natur bewegen, diese spüren und dabei genauer verstehen.
IMGP3757 low


Mit dieser Exkursion wollen wir eine Resonanz von Naturerlebnis zu eigener Achtsamkeit und Aufmerksamkeit wecken.  Ziel ist nicht Bergsteigen um der Leistung willen, sondern eine reflektierte Art der (sicheren!) Bewegung in alpiner Natur bei gleichzeitig konzentrierter Wahrnehmung für alles, womit die Natur aufwartet.  Dazu dienen Yoga, Meditation und Achtsamkeitsübungen, die uns durch die Tourentage begleiten. 

Vor dem Frühstück auf der Veranda im Angesicht der aufgehenden Sonne, am Abend zur Lockerung unserer müden Beinmuskeln oder bei einer längeren Gipfelrast wollen wir unter fachkundiger Anleitung Übungen praktizieren.  Yoga-Asanas, Atemübungen, Bewegungs- und Tanzmeditationen (u.a. Tanz der 5 Rhythmen), Entspannungsübungen.  Wir lassen uns davon inspirieren Rhythmen zu erspüren und zu erkunden, wie den Atemrhythmus, Wechsel von Kraft/Spannung und Loslassen/Entspannen, Rhythmen der Natur.  Für die passende Wahl und rechte Mischung sorgen Susanne (zertifizierte Yoga-Lehrerin) und Ute (Psychologin), die gerne Anregungen aus der Gruppe aufnehmen.

Im Einklang mit der Natur und uns selbst genießen wir die vielseitigen Landschaftseindrücke und richten unseren Blick immer wieder nach innen.  Dabei wecken wir unsere Sinne, wenn wir den Zirbenduft riechen, teilen unsere Lebensfreude, wenn die Sonne uns anlacht, kommen in Bewegung, wenn wir den Berg erklimmen, finden unseren Rhythmus, wenn wir unseren Atem beobachten, spüren den Energiefluss, wenn wir das kühle Bergwasser trinken.

Wir wandern durch die alpine Bergwelt des hinteren Ötztals, atmen frische Höhenluft, trainieren unseren Kreislauf und bestaunen die Natur in Dankbarkeit für den Gastraum, den sie uns bietet.  Und wenn sich Neugierde entwickelt zu so mancher Beobachtung am Wegesrand, steht unser Tourenleiter Kai-Uwe fachlich zur Verfügung.

Voraussetzungen:

Sicheres und zügiges Bewegen in alpinem Gelände (Höhenunterschiede bis 1.400 m bei Marschlängen bis 14 km, rote und schwarze Wege, eventuell auch mal wegloses Gelände), erfahren im angemessenen Verhalten im Hochgebirge und auf Berghütten. Tagsüber Rucksackverpflegung.

Die Yogaübungen werden so konzipiert, dass das Mitnehmen einer Yogamatte nicht erforderlich ist.

Geplanter Tourenverlauf:

1. Tag: Anreise nach Vent (1.900 m, gebührenpflichtige Parkmöglichkeit). Aufstieg Urzeitliches Jägerlager – Hängebrücke – Gasthaus Rofenhof – Vernagtegg – Vernagthütte (2.755 m). Länge: ca. 9 km, Aufstieg: 850 m

2. Tag: Schafleger – Hochjoch-Hospiz (2.413 m) – Arzbödele (2.289 m) – Aufstieg zum Saykogel (3.355 m) – Übergang und Abstieg zur Martin-Busch-Hütte (2.501 m). Länge: ca. 13 km, Aufstieg: 1.050 m, Abstieg: 1.400 m. [Optional: Gipfelsturm Kreuzspitze (3.455 m). Länge ca. 6 km, 950 hm]

3. Tag: Talbrücke (2.200 m) – Aufstieg über Jungschützenweg – Spiegelberg zum Ramoljoch (3.189 m) – kurzer Abstieg zum Ramolhaus (3.006 m). Länge: 11 km, Aufstieg: 1.000 m, Abstieg: 500 m.


4. Tag:
Abstieg zur Piccard-Brücke (2.400 m) – optional Aufstieg zum Blockgletscher im Hochebenkar (~2.900 m) oder zur Fidelitashütte (2.883 m) – Langtalereckhütte (2.450 m). Länge: 5-8 km, Abstieg: 600-1.050 m, Aufstieg: 50-500 m

5. Tag: Abstieg Schönwieshütte (2.266 m) – Obergurgler Zirbenwald – Zirbenalm (1.996 m) – Obergurgl (1.907 m). Länge: ca. 7 km, Abstieg: ca. 550 m. Bustransfer von Obergurgl nach Vent, Rückfahrt nach Dresden, wenn es die Zeit erlaubt: kurzer Besuch im Naturparkhaus in Längenfeld.

Gesamtstecke: ca. 45 km (ohne Extras)

Bildung von Fahrgemeinschaften (Fahrtkostenumlage) oder individuelle Anreise mit ÖPNV. Wer Interesse an Fahrgemeinschaft hat oder anbieten kann, möge dies bei der Anmeldung mitteilen.

Zusätzliche Kosten für Hüttenübernachtung und Verpflegung ca. 60 €/Nacht. In den Hütten wurden abwechselnd Mehrbettzimmer oder Matratzenlager reserviert. Einige Hütten verlangen dafür Gebühren.
Ihre/Deine Anmeldung zur Tour wird erst wirksam, wenn die Sektionsgebühr (siehe unten) plus eine Anzahlung für die Hüttenübernachtung von 30 EUR pro Person geleistet wurden. Für die Anzahlung gelten die Stornoregeln der jeweiligen DAV-Hütten. Bei Storno nach dem 05.07.2021 wird die Stornogebühr einbehalten. Die Anzahlung wird auf die anfallenden Übernachtungskosten angerechnet.

200720095Ramolhaus lowRamolhaus, Ötztaler Alpen



Voraussetzungen: Einhaltung der geltenden Pandemie-Vorschriften, Packliste beachten, Bargeld für Hüttenaufenthalte
Gebühren(Sektion): 50,00 EUR max.Teilnehmeranzahl: 10
Gebühren(andere): 75,00 EUR min.Teilnehmeranzahl: 5
Anmeldefrist: 15.06.2021 zusätzliche Kosten: 350,00 EUR
Verantwortlicher: Kai-Uwe Ulrich E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
button mitglied

SMI Foerderung

 

 

Die Sektion Dresden des DAV e.V. wird mitfinanziert durch Steuermittel auf
der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.