Zeit |
|
Ort |
|
Ablauf |
|
Technik |
|
Neue Vorträge |
|
Kontakt |
|
Mai 2022 |
Mittwoch, 11.05.2022 19:30 Uhr Feldschlösschen-Stammhaus |
12-Tage-Solo-Trekkingtour durch den
Ein Vortrag von Reimar Rennecke |
|
Reimar berichtet uns anhand von Fotos und kurzen Videos von seiner 12-tägigen Solo-Trekkingtour durch den SAREK-Nationalpark (im August 2021). Im SAREK findet man auf 1.970 km² (Vergleich: Saarland 2.570 km²) eine beeindruckende und fast unberührte Hochgebirgsregion mit 200 Gipfeln über 1.800 Metern Höhe. Stark vergletscherte Regionen wechseln sich ab mit tief eingeschnittenen Tälern, reißenden Wasserläufen, sanften Hochtälern, unzähligen Seen sowie imposanten Deltagebieten der großen Flüsse. Im ganzen Nationalpark gibt es nur 3 Brücken und Wegmarkierungen oder Mobilfunkempfang sucht man vergeblich. Zum Reinschnuppern:
|
Juni 2022 |
Mittwoch, 08.06.2022 19:30 Uhr Feldschlösschen-Stammhaus |
Radfahren in Malawi. Ein Muzungu im warmen Herzen AfrikasEin Reisebericht von Felix Henker |
|
Felix Henker hat es wieder getan. Er hat sein Tourenrad in einem Karton verpackt, den Flieger bestiegen und ein Land bereist, das sonst nur wenig Aufmerksamkeit bekommt - Malawi. Der Staat im Süden Afrikas, welches sich selber als "Das warme Herz Afrikas" bezeichnet, war Teil einer 4-wöchigen Fahrradtour. Nach über geradelten 1.000 Kilometer hatte der Sport- und Geschichtslehrer nicht nur menschliche, sondern auch etliche tierische Begegnungen mit Gänsehauteffekt. Der Trip sollte streckenweise zur "Tortour" werden, die ihn aber nicht nur deswegen nachhaltig prägen sollte. |
September 2022 |
Mittwoch, 13.09.2022 19:30 Uhr Feldschlösschen-Stammhaus |
Eisquerung BaikalLaufen · Staunen · SchlafenEin Reisebericht von Anke Wolfert |
|
Ausgangspunkt unserer Tour ist Irkutsk, 600.000 Einwohner zählend, 8.000 Kilometer von zuhause entfernt, bekannt durch seine schönen alten Holzhäuser. Von hier geht es mit der Transsib durch den russischen Winter nach Ulan-Ude, der Hauptstadt Burjatiens. Dann noch drei Stunden Autofahrt, und wir sind am Baikalsee. Dort beladen wir die Pulkas mit der Ausrüstung für drei Tage auf dem Eis. Wir ziehen unsere Pulkas durch Schnee, über Packeisfelder und über Blankeis. Unser Ziel haben wir von Beginn an vor Augen – die Insel Olchon. Drei Tage lang staunen wir über nie zuvor gesehene Eisstrukturen, Eisverwerfungen, Spalten und Risse. Schließlich erreichen wir Olchon. In den folgenden Tagen besuchen wir den Schamanenfelsen, lassen uns von einer Stupa mitten im See überraschen und erleben rasante Autofahrten auf Eisstraßen. Mehr Infos: www.weltenschwaermer.de |
Oktober 2022 |
Mittwoch, 12.10.2022 19:30 Uhr Feldschlösschen-Stammhaus |
Bergsteigen in Ostafrika: Kilimanjaro – Mt. Meru – Mt. Kenya – Mt. Elgon – RuwenzoriEin Diavortrag von Dr. Kai-Uwe Ulrich |
|
Von der Trockensavanne zum fruchtbarsten Ackerland, durch nebelig-feuchte Bergregen- und Bambuswälder in weitläufiges Moorland hinein, aus dem Reich der afro-alpinen Riesenpflanzen über Fels- und Aschewüsten ins ewige Eis: so die allgemeine Wegbeschreibung einer Bergtour zu den Fünftausendern im tropischen Afrika. Und doch hat jeder „Riese“ sein eigenes Gesicht. Der Kilimanjaro – erhabener Monarch mit eisgekröntem Haupt, der Mt. Kenya – verträumte Karseen am Fuß schroffer Felstürme und steiler Gletscher, das Ruwenzori-Gebirge – ein gigantischer Dschungel, Wolkenkönig und Regenmacher: der eisige Ursprung des Nils. Für Abenteurer bieten die weniger hohen Vulkane Mt. Meru und Mt. Elgon ein Naturerlebnis der besonderen Art: Abgeschiedenheit, heiße Quellen und Begegnung mit wilden Tieren. |