Der Geigenkamm ist eine ziemlich geradlinig von Nord nach Süd verlaufende Gebirgskette in den Ötztaler Alpen. Er bildet eine 28 Kilometer lange „Trennmauer“ zwischen dem Pitztal im Westen und dem Ötztal im Osten. Der Kamm ist für die Höhe seiner Gipfel relativ wenig vergletschert. Seinen Namen hat der Geigenkamm aufgrund seiner höchsten Erhebung, der Hohen Geige (3.395 m).

Geplanter Ablauf
Hochalpine Übergänge im Bereich der Dreitausender, die früher nur über Gletscherpassagen erreichbar waren. Teilweise lange und mühsame Etappen, die durch eine grandiose Bergwelt mit traumhaften Ausblicken führen. Wenig namhafte, aber dennoch eindrucksvolle Felsgestalten prägen die Umgebung. Herrliche Aussichtspunkte laden zur Rast ein.
Mo, 29.08.22 Aufstieg aus dem Ötztal, Treff auf der Armelenhütte 17 Uhr (GZ 3h, 1.000 hm Aufstieg, 200hm Abstieg)
Die, 30.08.22 Erlanger Hütte über Tumpenalm (GZ 4h, 1.300hm Aufstieg, 500hm Abstieg)
Mi, 31.08.22 Ludwigsburger Hütte über Wildgrat (GZ 3h, 600hm Aufstieg, 1.200hm Abstieg)
Do, 01.09.22 Frischmannhütte über Feilerscharte (GZ 4h, 1.000 hm Aufstieg, 800 hm Abstieg)
Fr, 02.09.22 Abstieg nach Umhausen (GZ 4h, 100hm Aufstieg, 1.300hm Abstieg)
Hinweis zur Tourenplanung: Wegen Wetterlage oder anderen unvorhersehbaren Ereignissen können die geplanten Touren nie garantiert werden. Deshalb kann es sein, dass unsere Tour auch anders als beschrieben verläuft.
Selbstzahlertour: Für Verpflegung und Übernachtung fallen ca. 50-60 Euro pro Person und Nacht an. Eine Hüttenkaution in Höhe von 100,-Euro ist notwendig. Sie ist nach Aufforderung direkt an den Tourenleiter zu überweisen und wird nach der Tour per Banküberweisung zurückgezahlt bzw. auf der Hütte verrechnet.
Anreise: Individuell, ggf. in Fahrgemeinschaften, Kontakte tausche ich nach Zustimmung aus
Für Fragen zur Tour und persönlicher Ausrüstung könnt ihr mich gern kontaktieren: sven.thamm@dav-dresden.de oder Telefon 0351-2187666.
Download der Ausrüstungsliste |