Tour: 34 - Rund um den Hochfeiler - meine erste Hochtour


Sektion: Dresden Tourentyp: Ausbildung/Kurs Bereich: Hochtour Start: 26.07.2025
Zielgruppe: alle Schwierigkeitsgrad: Schwer Thema: - Ende: 31.07.2025
Status: freigegeben Mitglied Sektion: nein Mitglied DAV: ja
Du bist gern im hochalpinen Gelände unterwegs und hast bereits einfache Dreitausender ohne Gletscherkontakt bestiegen. Nun möchtest du mit leichten Hochtouren anfangen und Wissen zum sicheren Begehen von Gletschern und leichten Felsgeländen erwerben?
Die Tour ist leider ausgebucht. Anmeldung nur noch über Warteliste möglich.

In diesem Kurs lernst du die Steigeisen- und Pickeltechnik, diverse Sicherungstechnik in Eis und Fels, und wie du dich selbst oder deinen Seilpartner aus einer Gletscherspalte rettest. Zudem bekommst du die Chance, eine Hochtour selber zu planen und deine Seilschaft auf den Gipfel unter meiner Betreuung zu führen. In einer Kleingruppe verbringst du sechs Nächte auf der Hochfeilerhütte, die durch ihre Nähe zum Gletscher ein idealer Stützpunkt für viele Bergtouren ist. Der folgende Tourenverlauf kann wetterbedingt verändert werden.

IMG-20240803-WA0016_resize.jpg   IMG-20240804-WA0058_resize.jpg

Teil 1 - Dresden

Tag 1 – Sa. 07.06.2025 – Kennenlernen und Vorbereitungstour nahe Dresden. An diesem Tag zeige ich dir die wichtigsten Knoten für Hochtouren, die man für das Anseilen am Gletscher und die Spaltenrettung braucht. Die Spaltenrettung spielst du als Trockenübung durch. Bitte den Tag vormerken. Bei schlechtem Wetter treffen wir uns eine Woche später. Die Teilnahme an diesem Trockentraining ist Voraussetzung für den späteren Kursteil in den Alpen!

Teil 2 - Hochfeilerhütte

Tag 1 – Sa. 26.07.2025 – Treffpunkt am Parkplatz im Pfitschtal und Aufstieg durch abwechslungsreiches Gelände zur Hochfeilerhütte. Dort führen wir einen Materialcheck durch und beschäftigen uns mit der Materialorganisation am Gurt. In Hüttennähe legst du die Steigeisen an und sammelst erste Erfahrungen beim Gehen mit Steigeisen. Nach dem Abendessen planst du die morgige Tour.

Tag 2 – So. 27.07.2025 – Besteigung des Hochfeilers (3510 m). Der höchste Berg der Zillertaler Alpen ist bei guten Verhältnissen ohne Hochtourenausrüstung zu bewältigen und eignet sich daher sehr gut für Anfänger. Der Normalweg führt von der Hochfeilerhütte über den Südwestgrat. Später auf dem Gletscher zeige ich dir, wie man sich richtig anseilt. Zudem verbesserst du deine Gehtechnik in flachem bis mäßig steilem Eisgelände. In Hüttennähe übst du noch einmal die Selbstrettung und planst die nächste Tour.

Tag 3 – Mo. 28.07.2025 – Etwas anspruchsvollere Besteigung der Hochfernerspitze (3463 m). Angeseilt geht es zunächst über den Weißkargerner Gletscher und dann über einen kurzen Blockgrat auf den Gipfel. Die Selbst- und Kameradenrettung aus einer echten Gletscherspalte wird praxisnah geübt.

Tag 4 – Di. 29.07.2025 – Vertiefung der Kenntnisse in der Hochtourentechnik. Du baust sichere Standplätze in Eis, Firn und Fels. Im Übungsgelände baust du eine Eissanduhr und richtest damit eine Abseilstelle ein. Am Nachmittag beschäftigen wir uns mit Wetterkunde und Orientierung am Berg mit Karte und Kompass. Nach dem Abendessen planst du die nächste Tour.

Tag 5 – Mi. 30.07.2025 – Besteigung des hohen Weißzintes (3371m). Der hohe Weißzint liegt auf der Staatsgrenze zwischen Italien und Österreich. Bei dieser Tour ist dein alpintechnisches Können im Eis und Fels gefragt. Du überquerst den Gliederferner Gletscher und gelangst über die Weißzintscharte und einen Blockgrat zum Gipfel. Den langen Südwestgrat entlang überwindest du kurze ausgesetzte Kletterpassagen zwischen dem I. und II. Schwierigkeitsgrad. Nach einer Rast mit Blick auf die beiden Bergriesen, den Hochfeiler und den großen Möseler, treten wir den Rückweg an.

Tag 6 – Do. 31.07.2025 – Abstieg zum Parkplatz und Ende der Tour.

Täglich sind wir über 3000 m unterwegs. In dieser Höhe dominieren Eis und Fels. Doch der Berg in dieser Höhe lebt. Das scheinbar starre Eis und der Fels sind in ständiger Bewegung und nur auf den ersten Blick lebensfeindlich. Während der Tour erkläre ich dir die Mechanismen der Eisbewegung und wie sie die Felslandschaft gestalten. Du erfährst auch, welche Überlebensstrategien die Pflanzen in dieser Höhe entwickelt haben. Gletscher und Pflanzen sind aber durch die Klimaerwärmung massiv bedroht. Auch damit beschäftigen wir uns.

Unterkunft und Verpflegung zahlt jeder Teilnehmer selbst vor Ort (ca. 400 €). Mitglieder der Sektion Dresden und unserer Partnersektion Böblingen, sowie der Dresdner Sektionen ASD und SBB zahlen die gleiche Teilnahmegebühr. Bitte gib bei der Anmeldung an, ob du eine Mitfahrgelegenheit anbietest oder benötigst. Vor der Anmeldung bitte ich dich, Kontakt mit mir aufzunehmen.

Voraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Grundkurs ist hohe Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, ein sicheres Gehen im Schrofen- und Blockgelände sowie sicheres seilfreies Steigen und Klettern in Felspassagen bis Schwierigkeitsgrad II nach UIAA.
Gebühren(Sektion): 120,00 EUR max.Teilnehmeranzahl: 6
Gebühren(andere): 180,00 EUR min.Teilnehmeranzahl: 4
Anmeldefrist: 29.02.2024 zusätzliche Kosten: 400,00 EUR
Verantwortlicher: Gregory Lecrivain E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
button mitglied

SMI Foerderung

 

 

Die Sektion Dresden des DAV e.V. wird mitfinanziert durch Steuermittel auf
der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.