Bei dem Kurs geht es darum
- die Geh- und Klettertechniken in einfachem Fels, Firn sowie kombiniertem Gelände
- Einsatz von Steigeisen und Eispickel
- Abfahren auf Schneefeldern, Bremsen eines Sturzes
- Seilsicherung in einfachem hochalpinem Gelände, Standplatz
- Rückzug und Abseilen
- Tourenplanung und Orientierung mit Karte, Kompass und GPS
- Anforderungen an ein Seilschaftsmitglied einer geführten Sektionstour inklusive Spaltenbergung, Notfallmanagement
das Wissen aufzufrischen und durch Übungen zu festigen.
1. Tag Treffen auf der Dresdner Hütte, Gehen in Blockgelände, Kontrolle und Besprechen der Teilnehmerausrüstung
2. Tag Übergang zur Hochstubaihütte, Daunjoch, Sulztalferner, Wütenkarsattel, Wütenkarferner. Gehen in weglosem Gelände, Abseilen, Gehen in Gletscherseilschaft
3. Tag Hoher Nebelkogel, Spaltenbergungsübung, Gehen in Firn und Eis, Warenkarseitenspitze
4. Tag Himmelsleiter, Fräulaskofel, Dresdner Hütte, Auswertung
5. Tag Abstieg, Heimreise
Zusätzliche Kosten entstehen durch Anreise, Hüttenübernachtung und Verpflegung in individueller Höhe.
Eine wetterbedingte Änderung des Ablaufes bzw. für die Abfolge der Ausbildungstouren für den alpinen Teil behalten wir uns vor.
|