Der Großteil der sommerlichen Rettungseinsätze in den Alpen betrifft Bergunfälle mit Verletzungen der unteren Extremitäten und zunehmend Blockaden. Wie kann man dies verhindern? Wie gehe ich mit Ängsten um? Wie finde ich meine Balance? Wie kann ich meine Trittsicherheit verbessern? Was ist im Ernstfall zu tun?
  
Kursinhalte:
- Selbsteinschätzung und Tourenplanung im Hinblick auf Weggelände und eigene Kompetenzen
- Adäquate Ausrüstung
- Gesundes und kräftesparendes Bergwandern
- Gehtechniken in unterschiedlichen Geländeformen (mit / ohne Stöcke)
- Begehen von seilversicherten Passagen und Schneefeldern
- Konditionstraining, Übungen für Zentrieren / Balance, Gleichgewicht, Umgang mit Ängsten und Blockaden
- Richtiges Verhalten bei alpinen Unfällen, Retten und Bergen
- Praxistouren in den Stubaier Alpen, Überschreitung Hinterer Daunkopf
- EXTRA: kostenfreie Teilnahme an Exkursion rund ums Wasser in Hüttenumgebung am 13.09.2025 (Tour 103/25), Leitung: Kathrin Herzer (Schutzgebietsbetreuung "Stubaier Alpen-Wipptal")
Der Kurs vermittelt Souveränität beim Bergwandern: er schult Dich in Trittsicherheit und Selbstvertrauen und wird Dich in die Lage versetzen, alpine Touren auch auf schwarzen Wegen eigenständig vorzubereiten und durchzuführen. Bei passender Gelegenheit wird es Übungen zur Orientierung im Gelände und zum Retten und Versorgen von Verletzten geben.
Kursablauf
Anreiseort: St. Sigmund im Sellrain. Empfohlen wird die Anreise mit dem Zug bis Innsbruck und mit Bus 4166 bis St. Sigmund Gleirschtal (1.510 m). Geplanter Start 14:30. Abreiseort ist Mutterbergalm im Stubaital.
Tag 1: Gemeinsamer Aufstieg zur Pforzheimer Hütte (2.308 m), ÜN im Bettenlager oder Mehrbettzimmer; Tourenplanung in Zweiergruppen. Länge: 7,5 km, Aufstieg: 800 m, Dauer ca. 3 h.
Tag 2: Konditions- und Techniktraining: Alpine Bergtour (12 km) über’s Gleirschjöchl (2.751 m) und Zwieselbachjoch (2.868 m) zur Winnebachseehütte (2.362 m). Länge: 12 km, Aufstieg: 1150 m, Abstieg: 1100 m, Dauer ca. 7 h.
Tag 3: Alpine Bergtour mit Übungen zu richtigem Verhalten bei alpinen Not- und Unfällen: über Winnebach (1.645 m) Aufstieg zur Amberger Hütte (2.135 m), 2 ÜN im Mehrbettzimmer. Länge: 9 km, Abstieg: 700 m, Aufstieg: 490 m, Dauer ca. 5 h.
Tag 4: Konditions- und Techniktraining: Über den Hinteren Daunkopf (3.225 m) zur Dresdner Hütte (2.308 m), Länge: 12 km, Aufstieg: 1090 m, Abstieg: 920 m, Dauer ca. 6,5 h.
Tag 5: Übungen zum Erste-Hilfe-Algorithmus; Teilnahme an Exkursion zum Thema Wasser und Gewässer (Tour 2025/103), Teilnahme an Festveranstaltung 150 Jahre Dresdner Hütte.
Tag 6: Alpine Bergtour über Egesen (2.635 m) zum Mutterberger See (2.479 m), Abstieg zur Mutterbergalm (1.720 m), Länge: 9 km, Aufstieg: 500 m, Abstieg: 1.075 m, Dauer ca. 5,5 h; oder über Peiljoch (2.676 m) zur Sulzenauhütte (2.191 m), Abstieg über Sulzaualm und Grawawasserfall zur Grawaalm (1.530 m), Länge: 10 km, Aufstieg: 370 m, Abstieg: 1.150 m, Dauer ca. 6 h; Rückreise ab 14 Uhr
Organisatorisches
Teilnahme an Exkursion: Bitte separat im Tourenportal für Tour 103/25 anmelden!
Mit der Anmeldung zum Kurs stimmst Du zu, dass Deine Kontaktdaten für die Kurszwecke mit allen angemeldeten Teilnehmer:innen geteilt werden dürfen. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob Mitfahrgelegenheiten geboten oder gesucht werden, oder ob die An- und Abreise mit ÖPV erfolgt. Bitte angeben, wenn Du vegetarisches Essen bevorzugst. Eine Garantie dafür ist nicht möglich.
Unterkunft und Verpflegung zahlt jede:r Teilnehmer:in selbst vor Ort (bitte ausreichend Bargeld mitnehmen, Kartenzahlung ist zumeist nicht möglich). Erfahrungsgemäß benötigt man pro Nacht ca. 75 €. Nach der Anmeldung ist die Sektionsgebühr an die Sektion Dresden zu überweisen UND für die verbindliche Hüttenreservierung eine Kaution von 100 € an den Tourenleiter zu zahlen. Diese wird nach erfolgreicher Teilnahme erstattet.
Eine Ausrüstungsliste wird verteilt. Mitzubringen sind u.a. Bergschuhe mit Profilsohle (mind. Kategorie B/C), Grödel, Trekkingstöcke; je zu zweit 1 Biwaksack für 2 Personen (kann in der Materialausleihe der Sektion ausgeliehen werden).
Gern darfst Du mich kontaktieren, wenn Du Fragen zum Kurs hast (E-Mail oder Telefon: 0177 7618277) |