Seit 1991 fesselt die Sendung BIWAK mit authentischen Geschichten aus der Sächsischen Schweiz und der ganzen Welt. Ab 2025 soll damit Schluss sein: Im Zuge von Sparmaßnahmen entschieden die Direktoren und der Intendant des Mitteldeutschen Rundfunks das traditionsreiche Format einzustellen.
Die Sektion Dresden unterstützt die offene Petition gegen die Absetzung der beliebten MDR Bergsport- und Outdoorsendung BIWAK.
Bitte unterzeichnet die Petition und setzt euch für den Fortbestand von BIWAK ein!
Im Bergsport ist die sogenannte "letzte Meile" oftmals eine Herausforderung. Von der letzten Haltestelle einer öffentlichen Verkehrsanbindung in entlegene Täler oder zu Ausgangspunkten von Touren zu kommen, scheint oftmals unmöglich. Diese Lücke soll Moobly nun schließen!
Durch den Zusammenschluss zu Fahrgemeinschaften schützen wir gemeinsam den Naturraum Alpen. Eine Reduktion des Verkehrs und der damit verbundenen CO2-Ausstöße ist das Ergebnis.
Mehr erfahrt ihr auf der Homepage Moobly.
Das „Bergsteigen in Sachsen“ ist am 13. März 2024 in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden.
Die Bewerbung wurde vom Sächsischen Bergsteigerbund erarbeitet und eingereicht, unterstützt von der Sektion Dresden und der Akademischen Sektion Dresden. Nachdem der Freistaat Sachsen das „Bergsteigen in Sachsen“ bereits 2023 in die Sächsische Landesliste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen hatte, entschied sich die Kulturministerkonferenz nun auch für die Aufnahme in das Bundesweite Verzeichnis.
Um das positive Ergebnis zu feiern, fand am 14. März ein Pressetermin vom Sächsischen Staatsministerium für Kultur und Tourismus an der Brandbaude statt. Neben Redebeiträgen von Staatsministerin Barbara Klepsch und Staatsminister Armin Schuster kamen auch Uwe Daniel und Anne Lochschmidt vom SBB sowie Uwe Borrmeister, Leiter des Nationalparks Sächsische Schweiz, zu Wort. Umrahmt wurde das Programm vom Bergsteigerchor „Bergfinken“
Zum Schutz von Felsbrütern wie Uhu oder Wanderfalke sind auch in diesem Jahr wieder einige Klettergipfel und deren Zugangswege in der Sächsischen Schweiz vorrübergehend gesperrt.
Bitte informiert euch über die aktuellen Einschränkungen und haltet diese ein!
Eine Liste mit allen Gipfelsperrungen findet ihr auf der Homepage des Nationalparks Sächsische Schweiz.
Foto: Nationalpark Sächsische Schweiz
Die Zustiege sind die Lebensadern der hoch-alpinen Berghütten. Bei unserer Hochstubaihütte ist dies gefährdet. Der Zustieg aus dem Seekar zur Himmelsleiter muss Erosions-bedingt verlegt werden. Diese Wegebaumaßnahme wird von hauptberuflichen Wegebauern aus dem Ötztal durchgeführt. Zu ihrer Unterstützung werden tatkräftige Sektionsmitglieder gesucht, die im Rahmen von zwei Arbeitseinsätzen an der Verlegung des Weges mitarbeiten wollen. Die Termine und die notwendigen Anforderungen hierfür sind im Tourenprogramm zu finden:
Tour: 135 - Arbeitseinsatz Hochstubaihütte - Wegebau im oberen Seekar
Tour: 136 - Arbeitseinsatz Hochstubaihütte - Wegebau im oberen Seekar