Oktober 2021 |
Mittwoch, 13.10.2021 Feldschlösschen-Stammhaus |
| Ein Vortrag von Michael Merkel | |
Buchvorstellung "Götter und Gipfel"
Förderung: Landeshauptstadt Dresden Amt für Kultur und Denkmalschutz
|
|
DAV-Umweltgütesiegel für unsere Dresdner Hütte
Die Dresdner Hütte in den Stubaier Alpen erhielt zum 150-jährigen Jubiläum das DAV-Umweltgütesiegel. Die feierliche Übergabe erfolgte durch den Präsidenten des Deutschen Alpenvereins Roland Stierle und den Obmann der Siegelkommission, begleitet von Würdenträgern, der Familie Hofer (Hüttenpächter) und Mitgliedern der DAV-Familie. Das Umweltgütesiegel zeichnet nachhaltige, umweltverträgliche Betriebsführung aus und würdigt Maßnahmen wie Abfallreduktion, Wasserschutz, Energieeffizienz und -versorgung und die Förderung naturverträglicher Bergsteigernutzung. Es steht als Anerkennung für klare Umweltziele, transparente Berichterstattung und kontinuierliche Verbesserungsprozesse. Um das Siegel zu erhalten, müssen Hüttenbetreiber einen definierten Kriterienkatalog erfüllen, der Audits, Dokumentation und regelmäßige Re-Zertifizierungen (alle 5 Jahre) umfasst.
Informationen zu den Kriterien und eine Übersicht über die Hütten finden Sie hier: https://www.alpenverein.de/verband/huetten-und-wege/umweltguetesiegel
Dr. Kai-Uwe Ulrich
Beauftragter für Umwelt und Naturschutz in der Sektion
Hinweis: Ergänzend zu diesem Thema auch das Poster "Kühle Höhen - Heißes Thema: Klimaschutz auf der Dresdner Hütte" bei den Natur & Umwelt - Informationen








Seit seiner spontanen Besteigung des Olymps in Griechenland 2016 ist Michael Merkel den Bergen verfallen. In seiner Heimat Dresden brachte er eine Gruppe von Bergsüchtigen zusammen, die mittlerweile regelmäßig und mit Teamnamen und -logo gemeinsame Touren unternehmen; veröffentlichte das Buch Götter und Gipfel, das einen kulturhistorischen Einblick in die Thematik bietet, und fertigte zahlreiche Zeichnungen an, welche die verschiedenen Facetten der Hochgebirge beleuchten. Hingabe, Konzentration und Mühsal, welche der Berg dem Menschen abverlangt, versucht Merkel in seine Zeichnungen zu übertragen. Die größtenteils photorealistischen Arbeiten entstehen unter großem Aufwand, mit Geduld und Präzession und bildet damit ein Pendant zum Erlebnis des Aufstiegs.

